Datenschutzinformation
Im Folgenden möchten wir für Sie erläutern, welche Daten wir über Ihre Person erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und erklären, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können.
Über uns
Verantwortlich für den Betrieb des Portals (Diensterbringung), die Datensicherheit, die Bearbeitung von allgemeinen Anfragen, die Annahme von sie betreffenden Hinweisen und die Durchführung von sie betreffenden Folgemaßnahmen ist verantwortlich:
AMEVIDA SE
Kurt-Schumacher-Str. 100
D-45881 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 7070-0
E-Mail: dialog@amevida.de
Vorstand: Dr. Matthias Eickhoff
Sie können auf diesem Portal auch Töchter der AMEVIDA SE betreffende Hinweise abgeben. Diese Gesellschaften sind für die Durchführung von Folgemaßnahmen verantwortlich. Es handelt sich um:
AMEVIDA Freiburg GmbH
Kurt-Schumacher-Str. 100
45881 Gelsenkirchen
Tel.: +49 209 7070-0
E-Mail: dialog@amevida.de
Geschäftsführer: Dr. Matthias Eickhoff
Postanschrift:
AMEVIDA Freiburg GmbH
Waldkircher Str. 28
79106 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761-5599-0
E-Mail: info@amevida-freiburg.de
AMEVIDA Touristik GmbH
Kurt-Schumacher-Str. 100
45881 Gelsenkirchen
Tel.: +49 209 7070-0
E-Mail: dialog@amevida.de
Geschäftsführer: Dr. Matthias Eickhoff
AMEVIDA Finance GmbH
Kurt-Schumacher-Str. 100
45881 Gelsenkirchen
Tel.: +49 209 7070-0
E-Mail: dialog@amevida.de
Geschäftsführer: Dr. Matthias Eickhoff
Bei Fragen zu dieser Datenschutzinformation, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
AMEVIDA SE
Der Datenschutzbeauftragte
Kurt-Schumacher-Str. 100
D-45881 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 7070-0
E-Mail: datenschutz@amevida.de
Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformation gilt für das Hinweisgeberportal amevida.hinweisgeber-systeme.de. Sie richtet sich an die Besucher dieser Webseite und Hinweisgeber, die einen Hinweis nach dem Hinweisgeberschutzgesetz abgeben.
Muss ich meine Daten angeben?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Nutzerdaten gespeichert. Ein Teil der erfassten Daten ist notwendig für die Benutzung einer Webseite. Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach einer Interessenabwägung. Dadurch wird ermöglicht, dass wir die Ihnen angebotenen Leistungen stetig verbessern oder gesetzliche Anforderungen erfüllen können. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie die Hintergründe unserer Interessen und ob bzw. wie Sie gegen die Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder die Verwendung selbst deaktivieren können.
Um einen Hinweis zu geben, werden Sie gebeten, Ihre Daten anzugeben. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dieses Angebot wahrnehmen und dafür Ihre Daten angeben.
Wir bitten Sie diese Informationen auch an die Personen weiter zu geben, die Sie für die Nutzung unserer Services mit einbeziehen, wie z. B. Familienmitglieder oder Bevollmächtigte.
Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen und verarbeitete Daten
Wir unterscheiden verschiedene Arten der Verarbeitung, die wir nachfolgend beschreiben.
Diensterbringung
Um unsere Website besuchen und nutzen zu können, müssen Ihre Daten erhoben werden. Wir verarbeiten diese Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionierenden Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Datensicherheit
Jeder Zugriff auf unser Internetangebot wird in einer Protokolldatei gespeichert und ausgewertet. Wir verarbeiten diese Daten für Zwecke der Datensicherheit. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, Datensicherheit gewährleisten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Bearbeitung von allgemeinen Anfragen
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns geben, wenn Sie eine Frage oder ein Anliegen haben. Darunter fallen beispielsweise auch die Daten, die Sie uns per E-Mail zusenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Sie erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Fragen und Anliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Annahme und Bearbeitung von Hinweisen
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer Pflichten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Demnach sind wir dazu verpflichtet, Meldungen von (vermuteten) Gesetzesverstößen entgegenzunehmen und zu prüfen. Wir verarbeiten Ihre Daten also zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Im Rahmen der Aufklärung der gemeldeten Fälle können meldende oder genannte Personen von uns befragt werden. Informationen und Aussagen können an andere betroffene Stellen oder Behörden weiteregegeben oder gerichtlich verwendet werden. Ob eine Weitergabe erforderlich und gesetzlich erlaubt ist, wird in jedem Einzelfall gesondert geprüft.
Nach Eingang Ihrer Meldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung in Ihrem Login-Bereich. Anschließend erhalten Sie innerhalb von maximal drei Monaten nach Eingang der Meldung eine Rückmeldung durch die mit den Aufgaben der internen Meldestelle beauftragten Personen über die geplanten oder bereits ergriffenen Folgemaßnahmen und die Gründe für diese Folgemaßnahmen (wie etwa interne Nachforschungen oder Ermittlungen). Da Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden Sie über jeden aktuellen Bearbeitungsstatus in Ihrem Login-Bereich und auch per E-Mail informiert.
Verarbeitete Daten
Daten | Diensterbringung | Datensicherheit | Bearbeitung von allgemeinen Anfragen | Annahme und Bearbeitung von Hinweisen |
IP-Nummer | x | x | ||
Name der abgerufenen Datei | x | |||
Übertragene Datenmenge | x | |||
Aufgerufene Webseite | x | |||
Referrer-URL (die zuvor besuchten Webseite) | x | |||
Suchbegriffe, die Internetnutzer auf unsere Webseite geführt haben | ||||
User Agent, den Ihr Browser sendet | x | x | ||
Datum und Uhrzeit des Abrufs | x | |||
Informationen über den genutzten Browser (Typ, Version, Auflösung (innere Fenstergröße), Sprache) | x | |||
Cookie an/aus | x | |||
Java-Script an/aus | x | |||
Installierte Plugins | ||||
Anrede, Name | x | x | ||
E-Mail-Adresse | x | x | ||
Weitere Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Fax) | x | |||
Betreff, Thema, Anliegen | x | x | ||
Inhalt der Nachricht/Meldung | x | x | ||
Zeitpunkt des Eingangs der Nachricht/der Anmeldung | x | x | ||
Involvierte Gesellschaft | x | |||
Zeitpunkt und Ort des Geschehens | x | |||
Betroffene und beteiligte Personen | x | |||
Angehängte Dokumente | x | |||
Captcha zur Unterscheidung von Mensch und Computer | x | |||
Passwort für Nutzer-Login | x |
Sonstige Verarbeitungszwecke
Zusätzlich werden die oben genannten Daten zu folgenden Zwecken im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) verwendet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:
- Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
- Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstests durch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
- Da es in unserem Interesse liegt, rechtliche Auseinandersetzungen zu lösen, verarbeiten wir in einem solchen Fall zweckgebunden Ihre Daten. Es liegt außerdem in unserem Interesse, im Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß diesen Verjährungsfristen auf. Die Löschfristen können pauschal nicht vorausgesagt werden, da sie sich aus dem jeweiligen Streitgegenstand und der entsprechenden gesetzlichen Verjährungsfrist ergeben, welche bis zu 30 Jahre betragen können. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
- Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
- Wir führen Audits, interne Revisionen und andere Kontrollmaßnahmen durch (bspw. Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten), da es unser berechtigtes Interesse ist, gesetzliche Vorschriften einzuhalten, Transparenz über unsere Geschäftsprozesse zu schaffen, diese Prozesse stets zu optimieren und geschäftsschädigenden Handlungen vorzubeugen sowie diese zu erkennen. Dabei kann es vorkommen, dass Dokumente oder Dateien verarbeitet werden, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten.
- Wir verarbeiten Ihre Daten zum Testen von IT-Systemen und Software-Produkten sowie zur Durchführung von Migrationen. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an der Überprüfung der Korrektheit neuer Produkte bzw. der Korrektheit und Vollständigkeit von Migrationen.
Löschfristen
Die zum Zweck der Datensicherheit verarbeiteten Daten werden 14 Tage nach der Erhebung gelöscht.
Die zum Zweck der Bearbeitung von allgemeinen Anfragen verarbeiteten Daten werden nach der abschließenden Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Von Meldungen nach dem HinSchG und deren Aufklärung abgeleitete Maßnahmen enthalten keinen Personenbezug, weshalb sie keiner Löschfrist unterliegen. Die Dokumentation einer Meldung wird 3 Jahre nach Abschluss des Verfahrens bei der Meldestelle gelöscht.
Zur Erhaltung von Beweismitteln bewahren wir Daten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften gemäß §§ 195ff. BGB auf. Dabei kann die Speicherdauer Ihrer Daten über die oben angegebene Dauer hinausgehen. Die gesetzlichen Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
Herkunft der Daten
Es findet keine Datenerhebung bei Dritten statt.
Information über automatisierte Einzelentscheidungen
Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt.
Welche Stellen erhalten Ihre Daten?
Die folgende Liste stellt dar, welche Stellen Ihre Daten erhalten („Datenempfänger“). Um welche Daten es sich dabei konkret handelt, können Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Erklärung nachlesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt teilweise aufgrund von gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten. In anderen Fällen setzen wir ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten.
- Auditoren
- das für die Entgegennahme und Bearbeitung des Hinweises zuständige Unternehmen (involvierte Gesellschaft)
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstleister für die Vernichtung von Datenträgern
- E-Mail-Provider des Empfängers (bei Kommunikation per E-Mail)
- IT-Dienstleister
- Personen, die für das Ergreifen von Folgemaßnahmen zuständig sind, sowie die sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen
- Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Gerichte, gegnerische Anwälte, Landes- oder Bundeskriminalamt (bei Rechtsstreitigkeiten und konkretem Strafverdacht)
- Telekommunikationsdienstleister (wenn wir telefonisch kommunizieren)
- Versanddienstleister (bei schriftlicher Kommunikation)
Datenempfänger in Nicht-EU-Ländern
Ihre Rechte
Sie verfügen über das gesetzliche Recht auf:
- Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DS-GVO) mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung der Daten bleibt davon unberührt.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung (Art. 22 DS-GVO).
- Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DS-GVO) – Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
- Widerspruch gegen die Direktwerbung – Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich insbesondere über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Sie haben ebenfalls das gesetzliche Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).